EDOLINE BLOG

Entdecke mit unserem informativen Blog die faszinierende Welt der Kimonos und der japanischen Kultur. Hier erfährst du alles über die Geschichte, Bedeutung und vielfältigen Stile der traditionellen japanischen Kleidung. Tauche ein in die reiche Tradition der Kimonos und lasse dich von unseren Artikeln inspirieren. Wir zeigen dir faszinierende Muster und Farben und unterschiedliche Tragearten - unser Blog ist die ultimative Quelle für Kimono-Enthusiasten und alle, die mehr über die faszinierende japanische Kultur erfahren möchten.

 

Was ist ein Kimono? 
Ein Leitfaden für Anfänger*innen 

Du interessierst dich für Kimonos, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, wir stehen dir zur Seite! In diesem Artikel werden wir dir einige grundlegende Informationen geben, um dich in die faszinierende Welt der japanischen Kimonos einzuführen. Egal, ob du planst, einen Kimono zu kaufen, einen zu tragen oder einfach nur mehr über ihre Geschichte und Bedeutung erfahren möchtest, hier findest du alles, was du als Anfänger*in wissen musst.

Die Unterschiede zwischen Kimono und Yukata auf einen Blick

Eine der wahrscheinlich am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Kimono ist "was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kimono und Yukata?"

Hier findest du die Antwort. Von den geeigneten Jahreszeiten und Anlässen bis hin zu den verschiedenen Materialien, Mustern und Accessoires – lerne, Kimonos und Yukatas auf einen Blick zu Unterscheiden und für jeden Anlass die richtige Wahl zu treffen.

 

 

 

Das Geheimnis der Länge: Warum sind Kimonos so lang?

Für viele Menschen symbolisiert das Bild einer Frau in einem Kimono die Essenz japanischer Eleganz. Kein Wunder also, dass ein "echter Kimono" auf der Wunschliste vieler Frauen und Mädchen mit einer Leidenschaft für Japan steht. Doch wenn man dann tatsächlich einen echten Kimono in die Hand bekommt, stellt man als erstes fest, dass die Teile unglaublich lang sind. Das wirft berechtigte Fragen auf: Warum sind sie so lang? Sind Japaner nicht im Durchschnitt kleiner als wir?

Der Geruch von alter Seide bei Vintage Kimonos: Wie werde ich ihn los?

Seide ist ein natürliches Material, das Gerüche leicht aufnehmen kann, insbesondere wenn die Kimonos über Jahrzehnte und oft falsch gelagert wurden.

Doch keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, diesen Geruch loszuwerden und deinen Kimono wieder unbesorgt tragbar zu machen.

Wie unterscheidet sich ein traditioneller Kimono von einem Kostüm? 

Wie erkennst du, ob du einen authentischen Kimono vor dir hast? 

Lerne mehr darüber was einen traditionellen Kimono ausmacht. Wir erklären dir unsere Tipps und Tricks um als "Kimono" bezeichnete Fashion-Kimonos, Souvenir-Yukatas und Bademändel von echten Kimonos zu unterscheiden. 

Kitsuke und Kitsuke-Zubehör: Was braucht man um einen Kimono richtig anzuziehen?

Es hat sich ja vielleicht mittlerweile herumgesprochen, dass das Anziehen eines Kimonos ein bisschen komplizierter ist. Aber was braucht man eigentlich für richtiges "kitsuke" (着付け)?  Die kurze Antwort lautet: jede Menge Kitsuke-Zubehör! Wir erklären Dir, wie die einzelnen Teile heißen und wofür sie gut sind.   

Die vier bekanntesten Kimono Arten

Kimonos gibt es in einer Vielzahl von Ausführungen, angefangen vom einfachen Baumwoll-Yukata für das nächste Sommerfest bis hin zum handbemalten Seiden-Furisode für das japanische Volljährigkeitsfest.

Hier erfahrt ihr alles Wissenswerte über die vier bekanntesten Arten von Kimonos und zur welchen Gelegenheit man sie am besten tragen sollte.

Unterschiede zwischen Männer-und Frauenkimonos

Obwohl Kimono für Männer und Frauen auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, gibt es wesentliche Unterschiede in Design, Stil und Trageweise, die sie voneinander unterscheiden. 

 

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Hauptunterschiede zwischen Männer- und Frauenkimonos.

Japanische Tanzfächer: Ursprung, Symbolik und Vielfalt

Japanische Tanzfächer (舞扇子, Mai-ōgi) sind wesentliche Bestandteile der traditionellen japanischen Bühnentänze wie Nihon Buyō (日本舞踊). Ihre kunstvolle Gestaltung und die geschickte Handhabung verleihen jedem Auftritt eine einzigartige Ästhetik. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Herkunft, der Verwendung und den Besonderheiten japanischer Tanzfächer.

Hakata Ori – Fukuokas Meisterwerk der Textilkunst

Hakata Ori (博多織) ist eine der bekanntesten traditionellen Webtechniken Japans und wird seit über 770 Jahren in Fukuoka, in der Region Hakata, hergestellt. Diese außergewöhnliche Textilkunst kombiniert jahrhundertealte Handwerkskunst mit einzigartigen Designs und Symbolik, die tief in der japanischen Kultur verwurzelt sind. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Geschichte, Techniken und Bedeutung von Hakata Ori.

Haori: Die traditionelle japanische Kimono-Jacke

Der Haori (羽織), eine der unverkennbaren Komponenten der traditionellen japanischen Kleidung. Ursprünglich als funktionale Ergänzung zum Kimono entworfen, hat sich der Haori im Laufe der Jahrhunderte zu einem Symbol für Stil und Kultur entwickelt. Heute ist er sowohl bei traditionellen Zeremonien als auch in der modernen Modewelt ein beliebtes Kleidungsstück. Lerne mehr über die Geschichte, die Vielfalt und die zeitgenössische Bedeutung des Haori.

Der Shitsuke-Faden: Was ist es und kann das ab?

Manchmal hat ein Kimono beim Kauf dünne, weiße Fäden an den Säumen des Stoffes angebracht. Diese Fäden nennt man Shitsuke-Ito (しつけ糸). 

Sie sind nicht einfach nur ein Bestandteil der Verarbeitung – sie haben eine besondere Funktion. Doch nicht alle Shitsuke-Fäden dürfen entfernt werden! In diesem Blogpost erfährst du, was genau es mit diesen Fäden auf sich hat, wie du sie richtig erkennst und wann sie entfernt werden sollten.

Der Kimono für Männer – Tradition mit Stil

In Japan sieht man Männer im Kimono selten im Alltag, doch in traditionellen Künsten wie Teezeremonie, Ikebana, Kabuki oder Rakugo bleibt er wichtig. 

 

Auch in Deutschland interessieren sich viele für Männerkimonos. Doch wann trägt man welchen? Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Kimono-Typen, ihre Besonderheiten und passenden Anlässe.

Kitsuke für Anfänger: Was brauche ich?

Du möchtest Kimono traditionell und richtig tragen und mit Kitsuke als Hobby beginnen, weißt aber nicht genau, was du dafür brauchst, oder wo du anfangen sollst?

 

In diesem Guide erfährst du alles rund um das Thema Kimono, die wichtigsten Kitsuke-Zubehörteile und worauf du achten solltest, wenn du einen Kimono kaufen möchtest.

Kimono Accessoires - Was ist ein Obiage

Du möchtest tiefer in die Welt des Kimono-Stylings einsteigen und fragst dich, wozu man eigentlich dieses schmale Tuch über dem Obi braucht?

In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über das Obiage – seinen Zweck, die verschiedenen Stoffarten und welche Varianten zu welchem Kimono passen. Perfekt für alle, die Kitsuke richtig lernen oder ihr Zubehör gezielt erweitern möchten.

Edoline Logo

© 2023 Edoline Germany. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.