22
JAN
2025

Haori – Die perfekte Verbindung von Tradition und moderner Eleganz

Der Haori (羽織), die Kimono Jacke, ist eines der faszinierendsten Elemente der traditionellen japanischen Kleidung. Ursprünglich als schützende Oberbekleidung für Samurai und Adlige entwickelt, hat er sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem modischen Kleidungsstück mit zeitloser Eleganz gewandelt. Heute findet der Haori sowohl bei traditionellen Zeremonien als auch in der modernen Mode seinen Platz. In diesem Blogeintrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Geschichte, Merkmale und den zeitgenössischen Einsatz des Haori.

Ursprung und Geschichte des Haori

Die Ursprünge des Haori reichen bis in die Heian-Zeit (794–1185) zurück. Damals wurde er von Samurai und Adligen als Schutz vor Wind und Wetter getragen. Besonders der sogenannte Jinbaori (陣羽織) – ein ärmelloser Überwurf, den Samurai über ihrer Rüstung trugen – gilt als einer der Vorläufer des modernen Haori.

Während der Edo-Zeit (1603–1868) entwickelte sich der Haori von einem funktionalen Kleidungsstück zu einem Symbol für Status und Stil. Zunächst war er ausschließlich Männern vorbehalten, doch im Laufe der Zeit wurde er auch von Frauen getragen, vor allem durch den Einfluss der Geishas in Edo (dem heutigen Tokyo). Diese trugen Haori Kimono Jacken als modisches Statement und setzten damit neue Trends.

In der Moderne hat der Haori einen festen Platz bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Abschlussfeiern oder Teezeremonien. Gleichzeitig hat er sich zu einem vielseitigen und modischen Kleidungsstück für den Alltag entwickelt.
 

Merkmale des Haori

Ein Haori ist eine leichte Jacke, die traditionell über einem Kimono getragen wird. Im Gegensatz zu einem Kimono wird der Haori nicht mit einem Gürtel (Obi) geschlossen, sondern bleibt offen oder wird mit einer Haori-Himo (羽織紐), einer speziellen Schnur, locker zusammengehalten.

Typische Eigenschaften:

  • Länge: Der Haori bedeckt den Oberkörper und reicht oft bis zur Hüfte oder zu den Oberschenkeln. Besonders lange Modelle werden als „Naga-Baori“ bezeichnet.
  • Ärmel: Die Ärmel sind an die Maße der Kimono-Ärmel angepasst, damit diese perfekt darin verschwinden können.
  • Innenfutter: Besonders bei Männern haben viele Haori eine aufwendig gestaltete Innenfütterung mit kunstvollen Mustern, die beim Tragen dezent sichtbar werden.

Arten von Haori

Je nach Anlass und Geschlecht gibt es verschiedene Arten von Haori:

 

Haori für Männer

  • Mon-tsuki Haori: Diese formellen Haori sind mit einem Familienwappen (Mon) auf der Rückseite verziert und werden bei Zeremonien wie Hochzeiten oder Beerdigungen getragen.
  • Hira-Haori: Einfache, schlichte Haori, die für den Alltag geeignet sind und früher besonders bei Kaufleuten und Gelehrten beliebt waren.

Haori für Frauen

  • Elegante Haori: Oft mit floralen Mustern oder symbolischen Designs geschmückt. Diese Haori werden bei besonderen Anlässen wie Abschlussfeiern oder Teezeremonien getragen.
  • Braut-Haori: Technisch gesehen ist auch der schwere Hochzeits-Mantel Uchikake (打掛) eine Art Haori. Diese speziell gestalteten, sehr langen und schweren Haori, zeichnen sich durch aufwendige Designs und hochwertige Materialien aus.
  • Moderne Haori: Zeitgemäße Versionen, die sowohl über traditioneller als auch über westlicher Kleidung getragen werden können.

Damit ein Haori lange in gutem Zustand bleibt, sind die richtige Pflege und Lagerung entscheidend. Es wird empfohlen, ihn nach dem Tragen zu lüften und vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, um das Ausbleichen der Farben zu verhindern.

  • Waschen: Haori aus empfindlichen Materialien wie Seide sollten nicht in der Maschine gewaschen werden. Es empfiehlt sich eine professionelle Reinigung.
  • Aufbewahrung: Lagern Sie Haori an einem trockenen Ort, fern von direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit. Verwenden Sie breite Kleiderbügel, um die Form zu erhalten.

Wie wird ein Haori getragen?

Das Tragen eines Haori ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Kenntnisse. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  • Vorbereitung: Achte darauf, dass dein Kimono oder deine Kleidung darunter gut sitzt.
  • Anziehen: Lege den Haori über deine Schultern und stecke die Arme durch die Ärmel.
  • Schließen: Beim Tragen über einem Kimono wird der Kragen im Nacken auf die Hälfte nach außen gefaltet. Das führt dazu, dass sich der Kragen auch vorne nach außen klappt. Du kannst eine Haori-Himo verwenden, um die Vorderseiten locker zu binden. Die Mitte bleibt dabei offen und gibt den Blick auf die Hauptmerkmale des Kimono-Outfits frei. 
  • Beim Tragen über westlicher Kleidung können die Vorderteile wie beim Kimono (am besten links über rechts) übereinander gelegt und mit einem Gürtel, Schal, oder einer dekorativen Schnur zugebunden werden. 
  • Anpassen: Richte den Haori so aus, dass er gleichmäßig fällt und bequem sitzt.

Haori in der modernen Mode

In der heutigen Zeit erlebt der Haori eine Renaissance und wird sowohl in traditionellen als auch in modernen Kontexten getragen. Diese Fusion von Tradition und Moderne macht den Haori zu einem vielseitigen Kleidungsstück, das sowohl in Japan als auch international Anerkennung findet.

Heute ist der Haori daher nicht mehr ausschließlich ein traditionelles Kleidungsstück. Vielmehr hat er sich zu einem Symbol für die Verbindung von Tradition und Moderne entwickelt.

In der Modewelt:

  • Streetwear: Junge Menschen kombinieren Haori oft mit westlicher Kleidung, um einen einzigartigen Look zu schaffen.
  • Events und Partys: Retro- und Vintage-Haori sind bei kulturellen Veranstaltungen ein Blickfang.
  • Alltag: Moderne Haori-Designs eignen sich perfekt für den täglichen Gebrauch und können als stilvolle Jacken über jeder Kleidung getragen werden.

Bei traditionellen Anlässen:

  • Hochzeiten: Männer tragen formelle Haori, um ihren Outfits Eleganz zu verleihen.
  • Abschlussfeiern: Besonders Frauen tragen Haori, um ihre Kleidung aufzuwerten.
  • Teezeremonien: Ein klassischer Haori fügt sich harmonisch in die Zeremonie ein.

Pflege und Aufbewahrung eines Haori

Der Haori ist mehr als nur ein Kleidungsstück – er ist ein Stück japanischer Kultur und ein Symbol für Eleganz und Vielseitigkeit. Von seinen Ursprüngen als Schutzkleidung für Samurai bis hin zu seiner modernen Rolle als modisches Statement hat der Haori eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen.

Egal ob bei traditionellen Anlässen, im Alltag oder auf der internationalen Modebühne – der Haori verbindet Geschichte und Stil auf einzigartige Weise. Probiere ihn aus und entdecke die Schönheit und Funktionalität dieses außergewöhnlichen und authentischen Kleidungsstücks!

Authetische Vintage Haoris gibt es natürlich günstig hier im Edoline-Shop: 

Edoline Logo

© 2023 Edoline Germany. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.