02
AUGUST
2023

Traditioneller Kimono oder Kostüm? 

Beim Kauf eines Kimonos stellt sich oft die Frage: Ist das, was ich vor mir habe, wirklich authentisch? Leider gibt es auf dem Markt viele Produkte, die eher an Kostüme erinnern und nicht die traditionelle Handwerkskunst und Qualität eines echten Kimonos aufweisen. Auch haben viele Händler meist kaum Ahnung was sie da vor sich haben. 

Darum haben wir euch hier ein Tips zusammengestellt, damit ihr eure Kaufentscheidung ganz bewusst treffen könnt. 

1. Der Schnitt

Der Kimono wird aus einer einzelnen langen Stoffbahn (反物, "tanmono"), die etwa 40 cm breit und 12 -15m lang ist, hergestellt. Diese Bahnen werden dann auf die Person von der Länge her zugeschnitten. Beim Kauf von bereits zusammengenähten Kimonos findet man kaum Größen wie S, M oder L, sondern die Maße des Gewands.

 

Beachte das der Kimono für Frauen immer "zu lang" sein sollte. Männer Kimonos sollten hingegen genau auf die Körpergröße zu geschnitten werden.

2. Das Material

Für traditionelle Kimonos werden in der Regel hochwertige Materialien wie Seide, Wolle oder zunehmend auch Polyester verwendet. Diese Kimonos sind meist mehrschichtig und hochwertig verarbeitet. Nur die Sommervariante des Kimonos und der "Yukata" besteht aus einer einzelnen Stoffschicht.

Der Yukata ist die einfachste Variante, die aus leichter Baumwolle besteht und wird vor allem im Sommer getragen.

Glänzende Stoffe wie Satin werden für traditionelle Kimono nicht verwendet und auch einen "Gürtel" im gleichen Stoff wird nicht dazu verkauft. Das weißt meist darauf hin, dass es sich hier mehr um einen Bademantel handelt. 

3. Die Ärmel

Ein authentischer Kimono weist oft spezielle Merkmale an den Ärmeln auf, die ihn von anderen Kleidungsstücken unterscheiden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ärmeln, die lediglich ein Loch für die Hand in der oberen Ecke haben, sind die Ärmel eines Kimonos auch auf der gegenüberliegenden unteren Seite offen. Diese einzigartige Gestaltung ermöglicht es, den Kimonogürtel, den "Obi", um die Taille der Frau zu wickeln.

 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese spezielle Ärmelkonstruktion nur bei Kimonos für Frauen zu finden ist, bei Männern ist dies nicht der Fall, dort findest sich nur die Öffnung für die Hände.

Diese "Kostüme" oder auch Souvenir Kimonos haben ihren Ursprung in den 1950er Jahren und wurden speziell für Touristen entwickelt, die Interesse an Japan haben, aber den komplizierten Teil eines echten Kimonos umgehen möchten. Souvenir Kimonos sind oft mit Drachenmustern, Stickereien und bunten Blumen verziert, die meist dem Klischee Japan entsprechen und besonders ausländische Kundschaft ansprechen sollen. 

 

Wir finden, dass auch solche Kleidungsstücke eine Daseinsberechtigung haben, jedoch wollen wir, dass ihr solche Kaufentscheidungen ganz bewusst treffen könnt. 

 

Bei uns werdet ihr zu 100% nur traditionelle Kimonos finden, die oft Vintage sind und bereits einiges an Geschichte mit sich bringen. Wir stehen euch bei Fragen natürlich gerne zur Verfügung :)

Edoline Logo

© 2023 Edoline Germany. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.