HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Was ist ein Kimono?

Ein Kimono ist ein traditionelles japanisches Kleidungsstück, das aus einer rechteckigen Stoffbahn hergestellt wird und meist aus Seide ist. Er hat weite Ärmel und wird mit einem breiten Gürtel namens Obi um die Taille getragen. Kimonos werden auch heutzutage noch gerne für verschiedene Anlässe wie formelle Veranstaltungen, Hochzeiten oder traditionelle Feierlichkeiten getragen, aber auch immer öfters im Alltag. Sie sind in verschiedenen Farben, Mustern und Stilen erhältlich und spiegeln oft die japanische Kultur und Ästhetik wider.
 

Wie lang muss mein Kimono sein? / Warum ist der Kimono so lang?

Kimonos sollten immer "zu lang" sein, da sie auf die Größe des Trägers hochgebunden werden. Schaut euch gerne diesen Beitrag dazu an.

Woher kommt eure Ware?

Unsere Ware wird direkt aus Japan importiert. Es handelt sich überwiegend um Vintage Produkte, weswegen oft der genaue Herkunftsort aus Japan unbekannt ist.

Aus welchem Stoff besteht der Kimono?

Kimonos können aus ganz unterschiedlichen Stoffen bestehen. Traditionell meist aus Seide oder Wolle, aber heutzutage auch immer öfters aus Polyester. Yukata hingegen bestehen überwiegend aus Baumwolle. 

Mein Kimono hat Flecken? 

Das es sich bei unserer Ware um Vintage Produkte handelt, sind Gebrauchsspuren nicht auszuschließen. Auch beim Tragen im Alltag kann es gerne passieren, dass mal ein Fleck entsteht. Beim reinigen musst du jedoch vorsichtig sein, da Seide nicht mit Wasser in Berührung kommen sollte, da sie sich sonst verziehen kann. Außerdem neigen die natürlichen Farben, die zum Färben der Kimono verwendet werden, dazu ineinander zu verlaufen.

Bei ölhaltigen Verschmutzungen wie Make-up, Schweißflecken und Speiseresten kann eine chemische Reinigung mit Perchlorethylen helfen. Diese sollte aber von Profis durchgeführt werden. Im Falle von Kimono mit Goldbeschichtung im Muster und handbemalten Kimono, sollte man auf eine chemische Reinigung verzichten. Bei sehr alten Kimono kann es vorkommen, dass die handgenähten Fäden beim Reinigen reißen und dadurch die Form verloren geht.

Was ist das für ein Geruch in meinem Kimono?

Es handelt sich dort oft um den Geruch der Mottenkugeln die in Japan verwendet werden. Lese hier mehr darüber.

Was mache ich mit dem Kimono nach dem tragen? 

Bei normalem Gebrauch sammelt sich durch die Körperwärme des Trägers Feuchtigkeit im Stoff des Kimonos. Dies passiert auch dann, wenn man einen Unterkimono darunter trägt und nicht viel schwitzt. Daher sollte man den Kimono nach dem Gebrauch auf einen Kimonohänger, Bügel oder Besenstiel hängen, die Falten glattstreichen und zwischen zwei und 12 Stunden an einem schattigen, gut durchlüfteten Ort auslüften und trocknen lassen. Mit Obi, Haori und Accessoires aus Seide sollte genauso verfahren werden, da sich auch in ihnen Feuchtigkeit sammelt. Verstaut man seinen Kimono (und Zubehör) sofort nach dem Tragen wieder im Schrank, können unschöne Stockflecken entstehen, die sich nicht mehr entfernen lassen.

Kann man einen Kimono selber anziehen?

Mit etwas Übung ist es durchaus möglich einen Kimono selber anzuziehen. Der Yukata ist besonders anfängerfreundlich, das er nicht viel Zubehör benötigt. 

Mein Paket ist noch nicht angekommen?

Die Lieferung deines Paketes sollte um die 3-5 Arbeitstage dauern. Falls es nicht eintreffen sollte melde dich bitte direkt via Email unter edoline.info@gmail.com.

Versendet ihr aus Japan? 

Nein, wir versenden lokal aus Deutschland. 

Warum dauern eure Shop Updates so lange? 

Edoline ist ein Kleinunternehmen, dass von zwei Freundinnen geleitet wird. Wir teilen hier gerne unsere Kimono Leidenschaft mit euch, jedoch arbeiten wir nur Teilzeit neben unseren "normalen" Jobs an diesem Projekt. 

Warum kennt ihr euch mit Kimono aus? / Was sind eure Qualifikationen?

Wir haben beide in der Uni Japanisch studiert und sind darüber auch zum Thema Kimono gekommen. 
Bea hat während ihrer Zeit in Japan mehrere Jahre in einem Kimono Verleih in Kyoto gearbeitet und Touristen aus aller Welt angekleidet. 
Wiebke hat ein Jahr in einer Kimono-Schule in Japan gelernt und bei einigen Veranstaltungen im gleichen Zuge ausgeholfen (z.B. Volljährigkeitsfest). 
Wir beide haben auch schon oft in Deutschland Workshops und Verleihstände im Raum Düsseldorf durchgeführt. 

Ich habe weitere Fragen zum Thema Kimono?

Melde dich gerne auf Instagram oder via Email bei uns und wir helfen dir gerne weiter. 

 

Glossar Japanischer Begriffe 

Wir haben euch hier eine Auswahl an japanischer Begriffe, ihrer Lesung und Schriftzeichen zusammengestellt. 

 

伊達締め (datejime) = breites Band

衿芯 (erishin) = Kragen-Schiene

袋帯 (fukuro-obi) = Formeller Obi

振袖 (furisode) = Formeller Kimono mit langen Ärmeln

下駄 (geta) = Holzsandalen 

肌着 (hadagi) = Unterkleidung aus Baumwolle 

袴 (hakama) = Kimono-Hose 

花見 (hanami) = Kirschblütenschau 

漢服 (hanfu) = Traditionell chinesisches Kleidungsstück 

半幅帯 (hanhaba-obi) = Dünner Polyester-Obi 

羽織 (haori) = Kimono-Jacke 

初詣 (hatsumōde) = Erster Schreinbesuch des Jahres 

紐 (himo) = Dünnes Band 

単衣 (hitoe) = Ungefütterter Kimono 

訪問着 (hōmongi) = Formeller Kimono 

粋 (iki) = Schlichte Muster 

色無地 (iromuji) = Einfarbiger Kimono 

色留袖 (irotomesode) = Formeller Kimono mit Muster nur am Saum 

襦袢 (juban) = Untergewand aus Polyester oder Seide

十二単衣  (jūnihitoe) = Zehnlagiger Kimono 

着物 (kimono) = Traditionell japanisches Gewand 

着付け (kitsuke) = Kunst des Kimono-Ankleidens 

小袿 (ko-uchigi) = Eine Lage des jūnihitoe 

小紋 (komon) = Informeller Kimono mit kleinen Mustern 

小袖 (kosode) = Vorgänger des Kimono 

黒留袖 (kurotomesode) = Schwarzer Kimono mit Muster am Saum 

枕 (makura) = Kissen-ähnliche Polsterung mit Band 

もんぺ (mompe) = Weite Stoffhose 

名古屋帯 (nagoya-obi) = Informeller Obi 

二重太鼓 (nijūdaiko) = Zweilagige kastenförmige Obi-Schleife 

帯 (obi) = Kimono-Gürtel 

帯揚げ (obiage) = Langer Seidenschal 

帯板 (obiita) = Flexibles Plastikbrett 

帯締め (obijime) = Dicke Kordel 

おはしょり (ohashori) = Falte die beim Hochbinden des Kimono entsteht 

花魁 (oiran) = Kourtisane 

温泉 (onsen) = Heiße Quelle 

成人の日 (seijin no hi) = Tag der Volljährigkeit 

足袋 (tabi) = Socken mit Aussparung für den großen Zeh 

太鼓結び (taiko-musubi) = Trommelbindung des Obi 

垂領 (tarikubi) = V-förmig überschlagender Kragen 

付け下げ (tsukesage) = Semi-formeller Kimono 

薄物 (usumono) = Formeller Sommerkimono aus Seide 

浴衣 (yukata) = Sommerkimono aus Baumwolle 

草履 (zōri) = Formelle Sandalen

Edoline Logo

© 2023 Edoline Germany. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.